Windows-Eingabeaufforderung

Die meisten IT-Experten und Linux-Anwender sowie Computeranwender, die mit MS-DOS arbeiten, sind mit der Befehlszeile und den entsprechenden Befehlen relativ vertraut. Aber auch unter Windows kann mit der Eingabeaufforderung viel erreicht werden. Aus diesem Grund werden wir erklären, was die Befehlszeile ist, wie man sie öffnet und welche CMD-Befehle es für Windows gibt.

Die DOS Befehle Windows-Konsolen haben sich im Laufe der Zeit geändert: In neueren Windows-Versionen haben Benutzer keinen Zugriff mehr auf einige der bekannten Befehle.

Wie funktioniert eine Kommandozeile?

Die Befehlszeile (auch Konsole oder Terminal genannt) ist eine textbasierte Schnittstelle innerhalb des Betriebssystems, die Befehle vom Benutzer an das Betriebssystem weiterleitet. So ist es beispielsweise möglich, Dateien zu organisieren, Programme zu starten oder andere Befehle auszuführen, die mit dem Betriebssystem, dem Computer oder dem Netzwerk verbunden sind.

In älteren Betriebssystemen (wie MS-DOS) musste man ohne grafische Benutzeroberfläche arbeiten und oft sogar ohne Maus navigieren. Stattdessen mussten Sie alle Befehle eingeben – die Verzeichnisstrukturen wurden dann als Klartext auf dem Bildschirm angezeigt. Aber auch nach der Umstellung auf grafische Betriebssysteme blieb die Befehlszeile textbasiert.

Im Allgemeinen ist die Verbindung zwischen dem Betriebssystem – unabhängig davon, ob grafisch (GUI = Graphische Benutzeroberfläche) oder textbasiert (CLI = Kommandozeileninterpreter) unter dem Begriff „Shell“ zusammengefasst wurde. Der Standard-Befehlszeileninterpreter für Windows heißt CMD.EXE. Dazu kommt aber auch die „PowerShell“: Dies bietet mehr Möglichkeiten als CMD.EXE. Beispielsweise können Automatisierungen mit PowerShell besser erstellt werden. Auf diese Weise können Benutzer Skriptprogramme mit der PowerShell-Skriptsprache erstellen.

Tastenkombination um Eingabeauffrorderung zu öffnen

Wie öffnet man die Eingabeaufforderung?

Für den Zugriff auf die Befehlszeile unter Windows gibt es verschiedene Möglichkeiten. Technisch gesehen ist die Befehlszeile das Programm CMD.EXE. Diese ausführbare Datei befindet sich im Systemverzeichnis Ihres Windows-Verzeichnisses. (Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken, bietet Ihnen Windows auch die Möglichkeit, das Programm als Administrator zu starten – falls Sie die Zugangsdaten dazu haben.) Um das Programm schneller zu erreichen, können Sie die Suchleiste oder das Ausführungsmenü verwenden. Letzteres wird unter Windows 7, 8 und 10 mit der Tastenkombination Win + R geöffnet. Dann müssen Sie nur noch „cmd“ in das Suchfeld eingeben und die OK-Taste drücken.

Die Eingabeaufforderung hat seit langem auch im Windows-Startmenü einen festen Platz. Unter Windows 7 und Windows 10 befindet sich das Programm im Ordner „System Tools“. Unter Windows 8 hat Microsoft das Startmenü durch einen Startbildschirm ersetzt. Die Eingabeaufforderung wird aber auch über die Apps hier gefunden. Alternativ bieten sowohl Windows 8 als auch Windows 10 das „Power User Tasks Menu“ an. Sie können diese mit der Tastenkombination Win + X öffnen. Auf diese Weise finden Sie die Eingabeaufforderung sowohl in der normalen Ausführung als auch in der Administrator-Version.

admin