Sie können die Benutzeroberfläche auf allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern, Smartphones oder Tablets (z.B. über Wireless LAN (WiFi)) durch Eingabe der Adresse http://fritz.box in einem Webbrowser einfach öffnen. Anschließend können Sie alle Funktionen der FRITZ!Box konfigurieren und detaillierte Informationen über das Produkt, Ihren Zugang und Ihre Verbindungen in der Benutzeroberfläche anzeigen.
Sie müssen die FRITZ!Box nicht einrichten, um extern auf Fritzbox zugreifen zu können und ein Internetzugang ist ebenfalls dazu nicht erforderlich.
Das sollten Sie beachten
- Sie können entweder http://fritz.box oder die IP-Adresse der FRITZ!Box (http://192.168.178.1 in den Werkseinstellungen) eingeben, um die Benutzeroberfläche zu öffnen. Darüber hinaus können Sie jederzeit über die Notfall-IP http://169.254.1.1 auf die FRITZ!Box zugreifen.
- Bei der Nutzung des Gastzugangs ist es nicht möglich, die Benutzeroberfläche aufzurufen.
- Geben Sie immer die vollständige Adresse http://fritz.box. ein. Wenn Sie beispielsweise „http://“ nicht in der Adresse angeben, kann der Webbrowser eine Websuche starten, anstatt die Benutzeroberfläche zu öffnen.
- Wenn Sie zwei FRITZ!Boxen angeschlossen haben, können Sie in der Netzübersicht der ersten FRITZ!Box die Benutzeroberfläche der zweiten FRITZ!Box einfach öffnen.
Zugriff auf die FRITZ!Box über das Internet
Sie können einen sicheren Zugriff auf Ihre FRITZ!Box über das Internet einrichten. Auf diese Weise können Sie auf die Anrufliste der FRITZ!Box sowie auf Dokumente und Mediendateien in FRITZ!NAS zugreifen oder Einstellungen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen.
Um Sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen, ist der Internetzugang zur FRITZ!Box nur über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung (Hypertext Transfer Protocol Secure) möglich und erfordert die Eingabe von Benutzername und Passwort.
Anforderungen / Einschränkungen
- Um den IPv4-Internetzugang nutzen zu können, muss die FRITZ!Box eine öffentliche IPv4-Adresse vom Internet Service Provider beziehen.
- Um den IPv6-Internetzugang nutzen zu können, muss die FRITZ!Box eine IPv6-Adresse vom Internet Service Provider beziehen.
1. Vorbereitungen
- Erstellen Sie ein MyFRITZ! Konto und richten Sie es in der FRITZ!Box ein.
2. Mit MyFRITZ! auf die FRITZ!Box zugreifen
- Rufen Sie myfritz.net in einem Webbrowser auf.
- Geben Sie in die entsprechenden Felder die E-Mail-Adresse und das MyFRITZ! Passwort ein, mit denen Sie sich bei MyFRITZ! registriert haben, und klicken Sie auf „Anmelden“.
- Lösen Sie das CAPTCHA.
- Klicken Sie in der MyFRITZ! Geräteübersicht auf die FRITZ!Box, auf die Sie zugreifen möchten.
- Sie werden nun auf die MyFRITZ! Homepage der FRITZ!Box weitergeleitet.
- Wenn der Webbrowser meldet, dass die Verbindung nicht vertrauenswürdig oder nicht sicher ist, bestätigen Sie die Sicherheitswarnung wie folgt:
Hinweis: Die Verbindung zur FRITZ!Box stellt kein Sicherheitsrisiko dar. Der Webbrowser zeigt diese Warnung nur an, da das individuelle Sicherheitszertifikat der FRITZ!Box Dritten, die solche Zertifikate ausstellen, nicht bekannt ist.
Google Chrome: „Erweitert > Weiter zu […].myfritz.net (unsicher)“.
Mozilla Firefox: „Erweitert > Ausnahme hinzufügen…. > Sicherheitsabweichung bestätigen“.
Microsoft Edge: „Weiter zu dieser Webseite (nicht empfohlen)“.
Microsoft Internet Explorer: „Weiter zu dieser Website (nicht empfohlen)“.
Apple Safari: “ Weitermachen“
- Geben Sie das Passwort ein, das Sie bei der Einrichtung Ihres MyFRITZ! Kontos für den FRITZ!Box-Benutzer eingegeben haben und klicken Sie auf „Anmelden“.
Die MyFRITZ! Homepage für Ihre FRITZ!Box ist nun aufgerufen und Sie können auf die Anrufliste, Nachrichten auf dem FRITZ!Box Anrufbeantworter, FRITZ!NAS-Inhalte sowie die FRITZ!Box Benutzeroberfläche zugreifen.